Quarzit und Dachschiefer im Wandel der Zeiten

Im Kreis Siegen-Wittgenstein kennt praktischer jeder das Steinwerk Raumland Böhl. Raumland selbst hat eine über 400-jährige Schiefertradition und das Steinwerk Raumland existiert bereits seit 1928. Der Wittgensteiner Schieferpfad im Naturpark Rothaargebirge gilt als Premium-Wanderweg der Region. 

Waldskulpturenweg-hoch_web.jpgEin etwa 150 t schwerer und ca. 2,50 m hoher Quarzitblock ist Teil des „WaldSkulpturenWegs Wittgenstein-Sauerland“, der als monumentales Kunstbauwerk im Wanderzentrum Kühhude bei Bad Berleburg für die Vergänglichkeit und die Verletzlichkeit des Menschen steht. Der Riesenstein im Wandergebiet am Rothaarsteig ist nicht nur Teil eines mittlerweile sehr populären Kunstwerkes, sondern stammt auch aus dem Steinwerk Raumland, das von diesem Punkt aus etwa 11 km entfernt ist. 

 

 

Eine weitere touristische Entdeckungstour bietet das Schierschaubergwerk Raumland, die von Heimatfreunden und ehemaligen Bergleuten im Jahre 1983 eingerchtet wurden. Hier reichen die Spuren des Abbaus zurück bis in's Jahr 1860. Freunde und Besucher, die sich für die geologische Entstehung des Schiefers interessieren, kommen dort auf ihre Kosten.

 

 

1280px-Bad_Berleburg_Quarzitkugel_web.jpgfotolia_31999091-Bad-Berleburg.jpgDer Ort Raumland hieß vor 1200 Jahren Rumilingen(e) und feierte vor etwa 10 Jahren seinen runden Geburtstag. Die Raumländer Quarzitkugeln aus dem Steinwerk Raumland bereichern mittlerweile auch das Stadtbild von Bad Berleburg. Links im Bild: Schloss Sayn Wittgenstein in Bad Berleburg

 

 

Zum historischen Bilderbogen des Steinwerks Raumland Böhl